
Viele Unternehmen bauen ihre Geschäftsmodelle wie massive Burgmauern: stabil, bewährt und auf langfristige Erträge ausgelegt. Diese Mauern können jahrelang oder sogar über Generationen hinweg bestehen, doch mit der Zeit entstehen zwangsläufig Risse – verursacht durch verschiedene Kräfte, die in unterschiedliche Richtungen ziehen.
Dazu gehören:
Marktdynamik: Kundenbedürfnisse, Vorlieben und Verhaltensweisen entwickeln sich ständig weiter. Branchen verändern sich, neue Trends entstehen, und Unternehmen kämpfen oft damit, sich den neuen Gegebenheiten anzupassen.
Technologische Fortschritte: Rasante Innovationen können etablierte Prozesse überflüssig machen, Produkte oder Dienstleistungen obsolet werden lassen oder völlig neue Möglichkeiten schaffen, die Unternehmen zum Umdenken zwingen.
Gesellschaftliche Veränderungen: Wandelnde Werte, wie ein wachsendes Umweltbewusstsein oder veränderte kulturelle Normen, beeinflussen das Konsumverhalten und erfordern eine Neuausrichtung der Strategie.
Politische und regulatorische Einflüsse: Gesetzliche Vorgaben, geopolitische Entwicklungen oder neue politische Richtlinien können Märkte völlig neu formen – sowohl in Form von Herausforderungen als auch von Chancen für Innovationen.
Diese externen und internen Kräfte können mit der Zeit die Fundamente eines Geschäftsmodells schwächen. Unternehmen müssen sich weiterentwickeln – oder sie riskieren, an Relevanz zu verlieren.
Warum viele Unternehmen Risse ignorieren
Für die meisten etablierten Unternehmen sind kleine Risse kein akuter Handlungsbedarf. Sie werden ignoriert oder notdürftig geflickt, um den Status quo zu erhalten. Doch als unternehmerischer Innovator siehst du etwas anderes. Boom! Was für bestehende Unternehmen nur ein kleiner Makel ist, erkennst du als Zeichen für tiefere Veränderungen – und als Chance.
Der Schlüssel zur Innovation liegt darin, diese Risse frühzeitig zu erkennen und strategisch zu nutzen. Erfolg bedeutet nicht nur, Chancen zu entdecken, sondern sie auch mit kleinen, gezielten Schritten zu testen. Lässt sich der Riss mit minimalem Aufwand vergrössern und zu einer nachhaltigen Gelegenheit ausbauen?
Wenn du einen Riss siehst, steck deinen Finger rein und finde heraus, ob es sich lohnt, ihn grösser zu machen! 😉
Warum Risse entstehen
Risse entstehen, wenn etablierte Geschäftsmodelle nicht mehr mit veränderten Kundenbedürfnissen oder neuen Marktbedingungen Schritt halten können. Sie tauchen auf, wenn Prozesse ineffizient sind, Probleme übersehen werden oder Unternehmen an überholten Ansätzen festhalten.
Grosse Firmen nehmen diese Risse oft nicht wahr – ihr Fokus liegt auf der Absicherung des Bestehenden, nicht auf der Suche nach Alternativen. Hier kommst du ins Spiel – du agierst anders.
Wie unternehmerische Innovatoren Risse nutzen
Stell dir vor, du entdeckst einen Riss in der Mauer. Etablierte Unternehmen flicken ihn – oder ignorieren ihn so lange wie möglich. Aber du steckst deinen Finger rein. Du prüfst, ob du den Riss vergrössern kannst.
So funktioniert der Prozess:
Den Riss entdecken: Der erste Schritt ist, eine Lücke zu finden – eine übersehene Ineffizienz oder ein unbefriedigtes Kundenbedürfnis. Jeremy Utley spricht von einer Bug-Liste, in der du Dinge sammelst, die einfach nicht gut funktionieren. Das ist dein Ausgangspunkt.
Kleine, smarte Experimente wagen: Als Nächstes testest du, was passiert, wenn du den Riss weiter öffnest. Ist Potenzial da? Jedes Experiment gibt dir neue Erkenntnisse über die Chancen, die sich daraus ergeben.
Die Gelegenheit ergreifen: Wenn deine Tests erfolgreich sind, setzt du gezielt Hebel an. Du entwickelst ein Geschäftsmodell, das aus dem Riss eine echte Marktchance macht. Es geht nicht um rohe Gewalt, sondern um Präzision. Mit kleinen, durchdachten Schritten minimierst du Risiken, gewinnst Erkenntnisse und baust gleichzeitig eine neue Möglichkeit auf – bis vielleicht die gesamte Mauer einstürzt.
Die zwei Seiten der Medaille
Unternehmerische Innovation braucht beides: Weitblick und Umsetzung. Einen Riss zu erkennen, erfordert Marktverständnis und ein scharfes Auge. Aber das reicht nicht aus.
Die eigentliche Arbeit beginnt, wenn du den Riss nutzt. Das bedeutet, mit Experimenten Risiken einzugehen, kontinuierlich zu lernen und deine Strategie anzupassen. Es geht darum, Unsicherheiten zu akzeptieren und Chancen in greifbare Ergebnisse zu verwandeln.
Beispiele für Risse und ihre Nutzung
Netflix erkannte Risse im Blockbuster-Modell, das auf späten Rückgaben und physischen Läden basierte. Ihr erster kleiner Schritt? DVDs per Post. Dann setzten sie den nächsten Hebel an: Streaming. Bis das traditionelle Modell zusammenbrach.
Menschen wollen keine DVDs ausleihen und zurückbringen – sie wollen Filme jederzeit abrufbar haben, ohne Mahngebühren.
Uber sah Ineffizienzen im Taxigeschäft. Sie begannen mit Ride-Hailing in lokalen Märkten und skalierten es zur globalen Plattform.
Menschen wollen nicht an festen Orten auf ein Taxi warten – sie wollen eine flexible, schnelle und einfache Möglichkeit, überall eine Fahrt zu bekommen.
Airbnb entdeckte Risse in der teuren Hotelbranche. Ihr Hebel war ungenutzter Wohnraum, den sie Reisenden zugänglich machten – und damit eine Milliarden-Dollar-Industrie umkrempelten.
Menschen wollen keine teuren, unpersönlichen Hotels – sie wollen eine günstigere, individuellere Unterkunft mit lokalem Flair.
Mit dem Brecheisen ansetzen und Chancen nutzen
In jeder Branche gibt es Risse – kleine Schwachstellen in grossen, etablierten Systemen. Die meisten Unternehmen ignorieren sie oder flicken sie notdürftig, um ihr bewährtes Modell zu schützen.
Doch wenn du Unternehmer bist, sind diese Risse deine Einladung.
Finde sie.
Teste sie mit minimalem Aufwand.
Wenn sich Potenzial zeigt, setze Hebel an.
Experimentiere mit kleinen Schritten.
Und wenn die Zeit reif ist – bring das ganze System ins Wanken.
Die Zukunft gehört nicht denen, die Risse flicken – sondern denen, die sie vergrössern.
Möchtest du mehr lesen? Besuche meinen Blog oder, noch besser, abonniere meinen Newsletter.

P.S: Willst du vertiefter wissen wie du dein Innovationsprojekt erfolgreich starten kannst und die klassischen Fallen umgehst?
Ergänze dein Team auf Zeit oder permanent: Kontaktiere mich für ein Gespräch
Vermittlung des Wissens: Buche eines der Innovation-Bootcamps
Innovation Keynote und Impuls zu diesem Thema: Buche eine inspirierende Keynote