
Scheitern ist nicht das Ende – es ist ein Prozess, und das Leben geht weiter
Startups scheitern. Das ist keine Neuigkeit. Überraschend ist, wie viele Menschen Scheitern missverstehen. Statt es als notwendigen Schritt in der Reise des Unternehmertums zu sehen, wird es oft als persönliche Katastrophe wahrgenommen. Diese Einstellung ist nicht nur kontraproduktiv, sondern gefährlich. Sie verwehrt Gründern die Möglichkeit, aus Fehlern zu lernen, und führt häufig zu ernsten psychischen Problemen wie Depressionen, Angstzuständen und Burnout.
Lass es mich klarstellen: Scheitern ist im Startup-Bereich unvermeidlich. Doch wie man damit umgeht und es verarbeitet, entscheidet darüber, ob man gestärkt daraus hervorgeht – oder in Selbstzweifeln und Verzweiflung stecken bleibt.
Der Kampf zwischen äusseren und inneren Ebenen
Jedes Startup bewegt sich in einem Sturm aus äusseren und inneren Kräften. Äussere Kräfte – wie Finanzierung, Marktbedingungen, Wettbewerb, Benutzerakzeptanz und wirtschaftliche Lage – sind weitgehend ausserhalb der Kontrolle eines Gründers. Energie darauf zu verschwenden, das Unkontrollierbare zu kontrollieren, ist ein Fehler.
Die inneren Kräfte hingegen – deine Einstellung, emotionale Widerstandsfähigkeit und mentale Gesundheit – liegen voll in deinem Einflussbereich. Für Gründer ist das Beherrschen dieser inneren Ebene entscheidend, nicht nur für den Erfolg des Unternehmens, sondern auch für das eigene Überleben.
Eine essenzielle Wahrheit lautet: Deine Identität als Mensch ist unabhängig vom Erfolg deines Unternehmens. Ja, du bist NICHT dein Unternehmen. Äussere Faktoren können die Ergebnisse deines Startups bestimmen, aber sie definieren nicht deinen Wert.
Scheitern und mentale Gesundheit: Die unsichtbare Krise
Die Startup-Kultur glorifiziert Risikobereitschaft und Resilienz, ignoriert aber häufig die psychischen Belastungen, die Scheitern mit sich bringt. Gründer investieren ihre Identität, Ressourcen und Zeit in ihre Projekte. Wenn ein Startup scheitert, fühlt es sich oft an, als sei man als Person gescheitert.
Depressionen, Angstzustände und Burnout sind häufige – und oft unausgesprochene – Folgen dieses emotionalen Einsatzes. Gründer isolieren sich, zweifeln an ihren Fähigkeiten und haben Schwierigkeiten, einen Weg nach vorne zu finden.
Hier die harte Wahrheit: Das Ignorieren dieser Herausforderungen macht sie nicht weniger real. Mentale Gesundheit ist genauso wichtig für deine unternehmerische Reise wie Finanzierung oder Produkt-Markt-Fit. Hilfe zu suchen, sei es durch Therapie, Peer-Support oder andere Ressourcen, ist kein Zeichen von Schwäche. Es ist eine strategische Investition in deine Fähigkeit, weiterzumachen.
Scheitern als Feedback-System
Die Lean-Startup-Methodik basiert auf einem Loop: (Hypothesen aufstellen), bauen, messen, lernen. Scheitern ist kein Feind, sondern Feedback. Es zeigt dir, was nicht funktioniert hat und warum. Jedes gescheiterte Prototyping, jedes unproduktive Kundeninterview und jeder erfolglose Pivot enthält Daten und Weisheiten, die dich voranbringen können.
Doch mentale Gesundheit fügt eine weitere Dimension hinzu. Es geht nicht nur darum, aus externen Fehlern zu lernen – sondern auch darum, interne Kämpfe zu verarbeiten. Scheitern als Teil des Prozesses zu akzeptieren, kann Scham und Selbstkritik reduzieren, die oft Depressionen verstärken.
Wenn ein Startup komplett scheitert, können Gründer fragen:
Welche äusseren Faktoren haben zu diesem Ergebnis beigetragen?
Welche persönlichen Muster – wie Überarbeitung, Perfektionismus oder das Ignorieren von Feedback sowie Warnzeichen – spielten eine Rolle?
Wie kann ich diese Erfahrung verarbeiten, ohne meinen Wert als Mensch infrage zu stellen?
Resilienz: Die Superkraft der Gründer
Resilienz bedeutet nicht nur, nach einem Scheitern wieder aufzustehen. Es geht darum, das zu tun, ohne die eigene mentale Gesundheit zu vernachlässigen. Erfolgreiche Gründer:
Suchen Unterstützung in schwierigen Zeiten.
Akzeptieren, dass Scheitern Teil des Prozesses ist, und sehen es nicht als Spiegel ihres Werts.
Entwickeln gesunde Bewältigungsstrategien, wie Achtsamkeit, Reflexionsübungen oder Therapie.
Resilienz aufzubauen bedeutet nicht, Schmerz zu ignorieren oder so zu tun, als sei alles in Ordnung. Es heisst, Herausforderungen direkt anzugehen, aus ihnen zu lernen und einen Weg nach vorne zu finden – ohne das eigene Wohlbefinden zu opfern.
Die verborgene Stärke des Scheiterns
2022 schloss ein befreundeter Gründer sein Startup nach drei Jahren. Der Absturz war brutal – finanzieller Verlust, professionelles Scheitern und eine Phase schwerer Depression. Monate verbrachte er mit Selbstzweifeln und der Suche nach Sinn.
Doch in dieser dunklen Zeit suchte er Therapie, stellte den Kontakt zu Freunden und Familie wieder her und begann schliesslich, über seine Fehler zu reflektieren. Ein Jahr später gründete er ein neues Unternehmen – diesmal mit einem gesünderen Ansatz für Business und mentale Gesundheit. Die Ironie? Sein Antrieb beim zweiten Versuch kam direkt aus der Tiefe seines ersten Scheiterns – und aus seiner Bereitschaft, sich den mentalen Herausforderungen zu stellen.
Fazit: Es geht nicht ums Gewinnen – es geht ums Durchhalten
Startups testen nicht nur dein Geschäftstalent, sondern auch deine emotionale und mentale Stärke. Gründer, die durchhalten, sind jene, die:
Ihren persönlichen Wert vom Erfolg ihres Unternehmens trennen.
Anzeichen von Depression oder Burnout frühzeitig erkennen und Hilfe suchen.
Scheitern als Lernmöglichkeit und Chance für inneres Wachstum sehen.
Das nächste Mal, wenn dein Startup scheitert oder auf eine Wand prallt, erinnere dich: Scheitern ist Feedback! Verarbeite es, suche Unterstützung und bereite dich auf die nächste Iteration vor. Die äussere Welt mag ausserhalb deiner Kontrolle liegen, aber wie du innerlich darauf reagierst, definiert deinen Weg.
Erfolg bei Startups bedeutet nicht, Scheitern zu vermeiden. Es bedeutet, aus dem Scheitern hervorzugehen – mit den gewonnenen Erkenntnissen und intakter mentaler Gesundheit.
Möchtest du mehr lesen? Besuche meinen Blog oder, noch besser, abonniere meinen Newsletter.

P.S: Willst du vertiefter wissen wie du dein Innovationsprojekt erfolgreich starten kannst und die klassischen Fallen umgehst?
Ergänze dein Team auf Zeit oder permanent: Kontaktiere mich für ein Gespräch
Vermittlung des Wissens: Buche eines der Innovation-Bootcamps
Innovation Keynote und Impuls zu diesem Thema: Buche eine inspirierende Keynote