top of page

Innovationstrend 2025: Innovation in die Unternehmens-DNA integrieren – Wie Geschäftsleitungen und Verwaltungsräte zukunftsfähig werden können

Autorenbild: Yetvart ArtinyanYetvart Artinyan

Wir haben keine Konkurrenz

Innovation wird sehr oft missverstanden in einer Welt, die von wachsender Unsicherheit und schnellem technologischen Wandel geprägt ist. Häufig wird sie nur mit dem schnellen und agilen Launch neuer Produkte oder Technologien gleichgesetzt, statt mit dem strategischen Risikomanagement möglicher Zukünfte. Wenn diese Bemühungen scheitern, ziehen sich viele Unternehmen von solchen Initiativen zurück. Wahre Innovation geht jedoch weit über diese enge Sichtweise hinaus: Sie ist eine Investition in das Verständnis potenzieller Zukünfte und in die Entwicklung der Fähigkeit, sich auf Unsicherheiten vorzubereiten und erst dann teure Innovationsprojekte zu starten (RORR – Return on Risk Reduction). Für die Geschäftsleitungen und Verwaltungsräte bedeutet dies, Innovation in die DNA des Unternehmens zu integrieren, um proaktiv Szenarien anzugehen, die heute noch undenkbar erscheinen mögen.


Blinde Investitionen in das Ausführen von Innovationsprojekten, die darauf abzielen, unbekannte Probleme für unbekannte Nutzer in einer unsicheren Zukunft zu lösen, müssen zwangsläufig spektakulär scheitern. Innovation sollte nicht nur als Ausführung betrachtet werden, sondern als ein zukunftsorientiertes Lernprojekt mit einem klaren Nutzen für die Stakeholder.

Innovation als strategisches Risikomanagement verstehen

Führungskräfte müssen erkennen, dass Innovation weder ein Luxusprojekt noch ein vorübergehender Trend ist – sie ist ein unverzichtbarer Teil des Risikomanagements. In einer unsicheren Zukunft ist das Ziel, die Wahrscheinlichkeit unerwünschter Szenarien zu verringern und gleichzeitig Chancen zu entdecken, die andere möglicherweise übersehen.


  • Langfristiger Wert: Anstatt Innovation als Kostenfaktor zu betrachten, sollte sie als Versicherung gegen Markt- und Technologie-Störungen positioniert werden.

  • Iterative Experimente: Kleine, gezielte Investitionen in Experimente ("Smart Bets mit RORR" — Return on Risk Reduction) können wertvolle Erkenntnisse liefern, ohne erhebliche Ressourcen zu binden.


Szenarien entwickeln und visualisieren

Um die Dringlichkeit von Innovation zu vermitteln, sollten Geschäftsleitungen und Verwaltungsräte mögliche zukünftige Szenarien visualisieren:


  • Szenario-Workshops: Diese Workshops ermöglichen die Analyse verschiedener zukünftiger Entwicklungen und deren potenziellen Einfluss auf die Organisation.

  • Storytelling: Greifbare Erzählungen über mögliche Erfolge und Risiken verdeutlichen die entscheidende Rolle von Innovation, um die Zukunftsfähigkeit zu sichern.

  • Simulationen: Simulationen unterstützen die Entscheidungsfindung und fokussieren auf Innovationsfelder, sodass Führungskräfte die Komplexität und Dynamik potenzieller Entwicklungen besser verstehen.


Innovation als Lernprozess etablieren

Innovation ist keine Garantie für sofortigen Erfolg, sondern ein Prozess des Lernens und der Anpassung. Unternehmen sollten sich auf folgende Aspekte konzentrieren:


  • Das Unbekannte erkunden: Neue Technologien, Kundenbedürfnisse oder Marktveränderungen systematisch untersuchen.

  • Hypothesen testen: Iterative Experimente durchführen, um Annahmen zu validieren.

  • Unsicherheiten reduzieren: Die Reduzierung von Unsicherheiten als messbaren Erfolg betrachten und somit als den ROI von Innovationsaktivitäten ansehen.


Die Rolle des Verwaltungsrats: Die Innovationskultur vorantreiben

Verwaltungsräte spielen eine entscheidende Rolle dabei, Innovation in der Unternehmensstrategie zu verankern:


  • Aufsichtsfunktion: Sie müssen sicherstellen, dass die Geschäftsleitung genügend Zeit und Ressourcen für zukünftige Chancen einplant.

  • Kontinuierliche Weiterbildung: Verwaltungsratsmitglieder sollten sich über Technologie- und Markttrends informieren, um die Innovationsagenda glaubwürdig voranzutreiben.

  • Neue KPIs: Erfolg sollte nicht nur anhand nachhinkenden Kennzahlen wie EBITDA gemessen werden, sondern auch anhand des Fortschritts bei Innovationsprojekten, wie etwa der Anzahl getesteter Hypothesen oder validierter Szenarien.


Die Innovationsphilosophie im Unternehmen verankern

Die erfolgreichsten Unternehmen sehen Innovation nicht als isolierte Aktivität, sondern als integralen Bestandteil ihrer DNA:


  • Best Practices teilen: Präsentiere Fallstudien, die zeigen, wie frühe Innovationsinvestitionen Lernerfolge oder wertvolle Erkenntnisse sichern.

  • Strategische Verankerung: Innovation sollte genauso wichtig sein wie Finanzen oder Betrieb. Letztlich dient sie als verlängerter Arm der Zukunftsforschung und wird so ein Teil der Geschäftsentwicklung.

  • Erfolgsgeschichten: Positive Beispiele kleiner Experimente („Smart Bets“) können Vertrauen und Motivation aufbauen. Der Fokus sollte auf der Lernkurve liegen, vom „was wir dachten, was mit einer Technologie oder einem Markt passieren würde“ bis hin zu „was wir gelernt haben.“


Konkrete nächste Schritte

Um Innovation nachhaltig umzusetzen, können folgende Massnahmen ergriffen werden:


  • Szenario-Plattformen entwickeln: Tools implementieren, um mögliche zukünftige Szenarien zu simulieren. Nutze Unsicherheitsmatrizen (bestehende Produkte und Technologien bleiben zentral / Produkte und Technologien werden durch Alternativen ersetzt, Wissen und Expertise bleiben zentral / Wissens- und Expertendomänen werden durch Alternativen ersetzt).

  • Pilotprojekte finanzieren: Budgets für erste Experimente bereitstellen, um Erkenntnisse zu gewinnen.

  • Innovationshorizonte definieren: Projekte mit kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Zielen ausrichten.


Fazit

Innovation ist mehr als nur die Entwicklung neuer Produkte. Sie ist ein unverzichtbares Werkzeug, um mögliche Zukünfte zu verstehen und sich auf Unsicherheiten vorzubereiten. Geschäftsführungen und Verwaltungsräte müssen Innovation als strategisches Instrument nutzen, um Risiken zu minimieren und Chancen zu maximieren. Durch klare Szenarien, iterative Lernprozesse und eine starke Integration in die Unternehmenskultur können Unternehmen nicht nur auf Veränderungen reagieren, sondern diese aktiv gestalten.


Es sollte zusätzlich überlegt werden, ob der Begriff "Innovation" wirklich der passendste ist, da er in der Vergangenheit zu oft in den falschen Kontexten überstrapaziert wurde. Eine präzisere Sprache könnte den wahren Zweck und die strategische Ausrichtung dieser "Zukunfts-Risikominimierungs"-Aktivitäten besser widerspiegeln.


Möchtest du mehr lesen? Besuche meinen Blog oder, noch besser, abonniere meinen Newsletter.

Yetvart Artinyan

P.S: Willst du vertiefter wissen wie du dein Innovationsprojekt erfolgreich starten kannst und die klassischen Fallen umgehst?

  1. Ergänze dein Team auf Zeit oder permanent: Kontaktiere mich für ein Gespräch

  2. Vermittlung des Wissens: Buche eines der Innovation-Bootcamps

  3. Innovation Keynote und Impuls zu diesem Thema: Buche eine inspirierende Keynote

5 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page